PGD-Blog
Plädoyer für einen offenen Dialog
Seit einigen Jahren findet eine allmähliche Öffnung dieses Untergrunds statt. Berufsverbände, Wissenschaftler und Presse sollten diese Bereitschaft würdigen und durch ehrliches Interesse fördern, statt im Diskurs einseitig auf den Zwischenfällen zu beharren. Der Untergrund ist eine problematische gesellschaftliche Entwicklung, die wir verstehen müssen. Sich von ihm zu distanzieren und ihn zu bekämpfen ist ohne die Gründe für dessen Existenz zu kennen nur sinnloser Aktionismus. Wir plädieren für die neutrale Erforschung dieser Szene, um die vielen Fragestellungen gezielter zu untersuchen.
Psycholytische Gruppentherapie mit MDMA und LSD in der Schweiz
Nach zwei Pilotstudien beantragten Dr. Peter Gasser und Dr. Peter Oehen beim Schweizer Bundesamt für Gesundheit BAG Lizenzen für individuelle Behandlungen mit MDMA und LSD im Rahmen von „Compassionate Use“ (Anwendung aus Mitgefühl). Nach einem Testlauf mit einer kleinen Gruppe erteilte das BAG nun den beiden Ärzten wieder die Erlaubnis zur Durchführung von Gruppentherapien mit MDMA und LSD.
Stellungnahme zu Medienberichten
Die neuerdings in den Boulevard-Medien kolportierten Darstellungen über die Tätigkeiten der Psychedelischen Gesellschaft Deutschland (PDG) sind irreführend und werden der Komplexität der Thematik nicht gerecht. Das tendenziöse Narrativ orientiert sich nicht an den wissenschaftlichen Aussagen und tatsächlichen Intentionen der PGD. Es wäre sicher naiv zu erwarten, dass unsere Gesellschaft den Wert psychedelischer Erfahrungen ohne Probleme prompt anerkennt.
Rückblick Infoveranstaltungen 2016
Dieses Projekt hatte seinen Anfang in Trier genommen, wo die Fachschaft bereit war, mit mir zusammen den Film „Der verbotene Weg“ von Christoph Kahse zu zeigen. Da dort ebenfalls niemand aus den Fachkreisen der Universität bereit war, ein Statement zu dem Thema abzugeben, habe ich Peter Jarek das selbst in die Hand genommen und eine Präsentation zum Thema „Psychedelische Therapie“ erarbeitet. Der Vortrag bot einen Überblick zu den Bereichen Set und Setting, Indikation und Kontraindikation sowie Sicherheit und Risiken dieser Therapieform. Darüber hinaus gab es einen großen Block, der sich mit der aktuellen Forschung beschäftigte.
Nachlese: Veranstaltung der Fachschaft Psychologie an der Universität Trier
Die Pforten der Wahrnehmung haben sich offenbar ein weiteres Stück geöffnet! Ich war mehr als begeistert, den Ansturm auf die Veranstaltung zu erleben. Der Hörsaal füllte und füllte sich, wie man an dem Bild hier von der Veranstaltung, dass ich gemacht habe, sehen kann!